Über UNS
Wem vertrauen Sie Ihre Angelegenheiten an?
Mein Name ist Tanja Wolf und Immobilienverwaltung ist meine Berufung!
Sie sollten wissen, wem Sie Ihre Angelegenheiten anvertrauen! Daher hier ein kleiner Einblick in meinen Werdegang:
Im Jahr 2001 habe ich eine Lehre zur Rechtsanwaltsfachangestellten mit dem Gesellenbrief der Rechtsanwaltskammer Bamberg, abgeschlossen. Sodann war ich noch einige Jahre als Bürovorsteherin in einer Aschaffenburger Rechtsanwaltskanzlei tätig. Dort habe ich dann auch die ersten Erfahrungen in der Mietverwaltung und auch - über meine Ausbildung hinausgehende Kenntnisse - im Mietrecht, gesammelt.
Mein Weg führte mich dann zu einer seinerzeit namhaften Hausverwaltung in Aschaffenburg bei welcher ich als Sachbearbeiterin für WEG über ca. 6 Jahre lang umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen in der Immobilienverwaltung sammeln konnte.
Im Folgenden war ich dann als Prokuristin einer bekannten Hausverwaltung, welche Objekte im Raum Darmstadt, Frankfurt und Aschaffenburg, verwaltete, tätig.
Um meine Kenntnisse zu erweitern, führte mich mein Weg dann in das Facility-Management zu einem international erfolgreichem E-Commerce-Unternehmen mit Sitz in Großostheim. Hier war ich als "Sachbearbeiterin Office- u. Facility-Management" zuständig für u. a. die Abnahme, Instandhaltung und Bewirtschaftung eines in 2017 erbauten Bürogebäudes mit ca. 4.000 m² Fläche, ausgestattet mit mordernster Gebäudetechnik sowie für ein in 1993 erbautes Logistikgebäude mit ca. 17.000 m² Fläche und umfangreicher Gebäudetechnik. Auch war ich hier für die Bearbeitung von Miet-, Rechts- u. Vertragsangelegenheiten sowie für einzelne firmeninterne Projekte mit zuständig.
Zuletzt war ich als angestellte Geschäftsführerin einer Immobilienverwaltung in der Stadtmitte Aschaffenburg tätig und habe in 2019 - um meine Kenntnisse und Erfahrungen in der Immobilienverwaltung zu untermauern - an einem mehrmonatigen Zertifikatslehrgang zur Immobilienfachverwalterin für Wohnungseigentum (IHK), teilgenommen und diesen erforlgreich abgeschlossen.
Im Jahr 2020 habe ich mich dann entschieden, den Schritt in die Selbständigkeit zu gehen und freue mich nun unter meinem eigenen Namen fachkundig für Sie tätig zu sein.
Meine Schulungen
2023
Betriebskosten im Mietrecht
Zeitraum: 6 Monate Präsenzphasen
Haus und Grund Deutschland - RA Thomas Bellmer
Inhalte:
- Vereinbarungen im Mietvertrag
- Betriebskostenabrechnung
- Taktische Fragen und Tipps
2023
Seminar - Die Vermietete Eigentumswohnung - Besonderheiten in der Vertragsgestaltung u. -praxis
Zeitraum: 1 Stunde
Haus und Grund Deutschland - RA Clemens Kuhn
Inhalte:
- Ausgangspunkt - Grundsätzliches
- Problemkomplex Betriebskosten
- Problemkomplex Gebrauchs-regelungen
- Vermietung von Gemeinschafts-flächen
- Instandsetzung und Modernisierung
2023
Seminar - Digitalisierung und Kommunikation: Effizient und erfolgreich!
Zeitraum: 4 Stunden
Verband der Immobilienverwalter Hessen - RA Steffen Groß, Andreas Müller, Dr. Joachim Näke, RAin Dr. Ira Hörndler
Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen
- Bürgerliches Gesetzbuch
- Datenschutz
- Verwaltung von Wohnungseigentumsobjekten
- Verwaltung von Mietobjekten
- Konflikt-, Beschwerde- und Sozialmanagement
- Digitalisierung in der WEG
- Zeitmanagement für Immobilienverwalter
- Zielführende Kommunikation WEG
- Mediation in der WEG
2022
Seminar - Verwalter-Update Gebäude - Energie - Recht
Zeitraum: 2 Stunden
Verband der Immobilienverwalter Hessen - RA Werner Droß, RA dr. Andreas Fromm, Mazlum Yaylaci
Inhalte:
- Gebäudeenergierecht in Krisenzeiten - Gebäudeenergiegesetz, Verordnungen zur Sicherung der Energieversorgung, Energieeffizienz-Gesetz, aktueler Stand Gaspreisdeckel
- Die Bruchteilsgemeinschaft - Rechsnatur der BTG und Abgrenzung zur WEG, Handlungsfähigkeit und Rechsverkehr, Notwendigkeit eines Verwalters sowie ggf. dessen Legitimation und Handlungsvollmacht
- Aktuelle Marktentwicklungen und Herausforderungen der E-Mobilität - rechtliche Rahmenbedingungen und (politische) Grundlagen der Elektromobilität, aktueller Stand und Perspektiven der Marktentwicklung, Erläuterungen zur Technik der Ladeinfrastruktur
2022
4. Beiratsseminar Nordhessen
Zeitraum: 5,5 Stunden
Verband der Immobilienverwalter Hessen (VDIV)
RA Helge Schulz, Armin Raatz, Rain Katharina Gündel, RioLG Wolfgang Dötsch
Inhalte:
- Der Verwaltungsbeirat unterstützt und überwacht - Aufgaben, Kompetenzen und Haftung des Beirats
- Tesla & Co. auf dem Parkplatz und in der Tiefgarage - WEG-rechtliche Fragen und die Kostenverteilung
- Die "eiserne Reserve" - Warum die Erhaltungsrücklage (nicht nur) in schlechten Zeiten sein muss
- EnsikuMaV, EnSimiMav und die steigenden Energiekosten - Welche Pflicten sich für Eigentümer und Vermieter daraus ergeben
- Damit die Gasrechnung bezahlbar bleibt - Wie man nicht nur durch das Abdrehen der Heizung Energie sparen kann
- Neues aus den Gerichtssälen - Aktuelle Urteile, die Beiräte kennen sollten!
2022
Seminar - 4. Verwalter-forum Nordhessen
Zeitraum: 5,5 Stunden
Verband der Immobilienverwalter Hessen (VDIV)
RA Helge Schulz, Marco Weber, Olaf Leisten, Wolfram Walter, Rain Katharina Gündel, RioLG Wolfgang Dötsch
Inhalte:
- Wenn die Teilungserklärung gegen das aktuelle Recht verstößt - Umgang mit Altvereinbarungen in der Praxis
- Das Verwalterhonorar - Kalkulation und Vertrag
- Ladeinfrastruktur: neue Anforderungen an Gebäude
- Umgang mit Eigentümer-Beschwerden - Kommunikation u. Stressbewältigung
- Die steigenden Energiekosten Auswirkungen auf WEG und Mietverhältnisse - Handlungsempfehlungen zum Wirtschaftsplan u. Betriebskosten, EnSikuMav u. EnSimiMaV
- Die Rolle des Verwalters bei Klein- und Kleinstreparaturen
- E-Mobie Ja wo laden Sie denn? - WEG-rechtliche Fragen und die Kostenverteilung)
2022
Seminar - Neubaumängel in der Wohnungseigen-tümergemeinschaft
Zeitraum: 1,5 Stunden
Bundesfachverband der Immobilienverwalter - Rechtsanwalt Jan Völker u. Rechtsanwalt Dr. Alexander Schneehain
Inhalte:
- Mangelfreie Erstherstellung
- Bauträgervertrag und Werkvertragsrecht
- Mängelrechte (§ 634)
- Abnahme des Gemeinschaftseigentums (§ 640)
- Baumängel
- Mängelanzeige und Aufforderung
- Vergemeinschaftung (§ 9 Abs. 2 WEG)
- Generelle Verwalterpflichten
- Selbständiges Beweisverfahren & Co.
- Rechtsanwalt
-
Aktuelle Gerichtsentscheidungen
2021
Seminar - Die neue Heizkostenverordnung (HKVO)
Zeitraum: 0,5 Stunden
ISTA Deutschland GmbH - Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch
Inhalte:
- Auswirkungen der neuen Heizkostenverordnung auf das Miet- u. WEG-Recht
- Neue Anforderungen an
Verbrauchserfassungsgeräte
- Verbrauchs- und
Abrechnungsinformationen für Nutzer
- Neue Kürzungsrechte der Nutzer
- Umsetzung im Miet- und WEG-Recht
2021
Seminar - Branchentreff Fokus Recht & Upgrade Ihrer Immobilie
Zeitraum: 7 Stunden
Techem Energy Services - Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch
Inhalte:
- E-Charging im Wohnungseigentum
Praktische Umsetzung des Anspruchs auf
E-Charging
- Rauchmelder Service Plus
- Brandschutz und Rauchwarnmelder
Objektausstattung mit Rauchmeldern im
WEG
- Beschlussanfechtung - Was nun?
Rechte und Pflichten des WEG Verwalters
rund um die Anfechtung von Beschlüssen
2021
Seminar - Rechtsprechung für Bauträger
Zeitraum: 3 Stunden
ISTA Deutschland GmbH - Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch
Inhalte:
- Neues vom BGH und den Obergerichten
- Neues vom BGH und den Obergerichten
- Gestaltung des Bauträgervertrags
- Abnahme Gemeinschaftseigentum
- Hinerlegungsklauseln und andere
Beschränkungen der Mängelrechte
- Koppelungsverbot auch bei
Wohnungseigentum
- Sonderwünsche und planabweichende
Bauausführung
- E-Mobilität, behindertengerechtes Wohnen
- Hinweise zu Gestaltung von
Teilungserklärungen
- Abschluss von Verträgen in der
Gründungsphase der WEG
- Begründung separaten Sondereigentums
an Stellplätzen
- Begründung von unselbständigen
Sondereigentum an Grundstücksflächen
- MEA und Flächenangaben: Stolpersteine
der Objektaufteilung
- Nutzungszweckbestimmung des
Sondereigentums
2021
Seminar - Das neue Wohnungseigentums-gesetz
Zeitraum: 3 Stunden
ISTA Deutschland GmbH - Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch
Inhalte:
- Das neue Wohnungseigentums-gesetz
- Erste Erkenntnisse zum neuen Recht
- Übergangsregelungen und -probleme
- Der Verwaltervertrag nach neuem Recht
- Unbedingt notwendig "Beschlüsse zur
Geschäftsordnung"
- Digitale Kommunikation mit den
Eigentmern
- Der Beirat als Aufsichtsrat - kontrollieren
und kommunizieren
- Die teil-digitale Eigentümerversammlung
- Das digitale Verwalterbüro - rechtliche
Möglichkeiten
2020
Seminar - WEG-Reform - Was Sie als Verwaler wissen sollten!
Zeitraum: 2 Stunden
Inhalte:
- umfangreiche Informationen zum Thema WEG-Reform
2019
Inhalte:
- Unternehmensprozesse / Unternehmensmanagement
- Verwaltertätigkeit
- Konfliktmanagement / Kommunikation
- Technik und Energie
- Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht
2019
Inhalte:
- Rechtsprechungs-Update Wohnungs-eigentumsrecht
- Wem gehört was im Wohnungseigentum Überraschendes zum Sonder- u. Gemeinschaftseigentum
2018
Inhalte:
- Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes
- Planung und Koordinierung von Instandhaltungs- u. Umbaumaßnahmen u. a. mit Fremdfirmen
- Planung und Koordinierung von Instandhaltungs- u. Umbaumaßnahmen u. a. mit Fremdfirmen
- Instandhaltungsstrategien
- Ermittlung und Festlegung von Prüfintervallen
- Kriterien des Arbeitsschutzes für den bestimmungsgemäßen Betrieb von Geräten, Maschinen und Anlagen
- Organisatorische Maßnahmen beim Einsatz von Fremdfirmen
- Verantwortung beim Einsatz von Fremdfirmen
- uvm.
2017
Inhalte:
- Aufgaben und Leistungen
- Sicherheitsbeauftragte Rollenverständnis, Aufgaben Verantwortung und Bestellung
- Erkennen von Gefährdungen und Ableiten der erforderlichen Maßnahmen
- Betriebliche Arbeitsschutzorganisation
- Brandschutz / Elektrischer Strom / Erste Hilfe
- Gesundheitsschutz
- Rechtsgrundlagen und staatlicher Arbeitsschutz
- Verkehrssicherheit
- uvm.
2016
Inhalte:
- Was der Verwalter von der Industrie lernen kann
- Prozessoptimierung rund um die Eigentümerversammlung
- Vergütungsprozesse, Insourcing und Outsourcing
- Mehr Effizienz im Tagesgeschäft, Suchvorgänge, Terminplanung
- Veränderungsmanagement, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, etc.
2014
Fortbildung Miet- und Wohnungseigentums-recht
Zeitraum: 1 Tag
- Rechtsprechung zum Miet- und Wohnungseigentumsrecht
2013
Inhalte:
- Minderung - Ausschluss bei energetischer Modernisierung
- Modernisierung - neue Definition, Ankündigung, Durchführung, Härtegründe
- Kaution - Ergänzung des Ratenzahlungsangebots, Kündigungsgrund
- Münchnener Modell - Abschaffung
- Berlinger Räumung - Voraussetzungen und Durchführung, Haftungserleichterung für Vermieter
- Mietzinsklage - Sicherungsanordnung für nach Rechtshängigkeit fällig werdende Mietzinsen
- Räumung - Einstweilige Verfügung gegen mitbesitzenden Dritten
- Contracting - Voraussetzungen und Erleichterungen
2005
Inhalte:
- Erwerb besonderer Fachkenntnisse bezüglich der Grundzüge des Insolvenzverfahrens
2000
Inhalte:
- Zwangsvollstreckung in das bewegliche und unbewegliche Vermögen
- Bedeutung und Aufgaben aller Vollstreckungsorgane
- Besonderheiten zu Vollstreckungstitel
- Zwangsvollstreckung in Forderungen
- Zwangsvollstreckung zur Erzwingung von Unterlassung oder Duldung
- Einwendungen gegen die Zwangsvollstreckung
- uvm.